pop up description layer

Deutsche Literatur und Weltliteratur
Schriftsteller und ihre Werke

Auswahl: Jubiläen und Gedenktage 2022

Auswahl ändern:
Autorensuche Land Zeitraum Sprache Geburtstage Kalenderblätter
Jubiläen 2022 Jubiläen 2023 Jubiläen 2024
Zeitfenster

Suche in der Datenbank:

Autorenübersicht


Runde Geburtstage 2022

Du Fu 1310. Geburtstag

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 400. Geburtstag

J. R. R. Tolkien 130. Geburtstag am 3.1.

Umberto Eco 90. Geburtstag am 5.1.

Annette von Droste-Hülshoff 225. Geburtstag am 10.1.

Franz Fühmann 100. Geburtstag am 15.1.

Molière 400. Geburtstag am 15.1.

Virginia Woolf 140. Geburtstag am 25.1.

Lewis Carroll 190. Geburtstag am 27.1.

James Joyce 140. Geburtstag am 2.2.

Paul Auster 75. Geburtstag am 3.2.

Charles Dickens 210. Geburtstag am 7.2.

Alexander Kluge 90. Geburtstag am 14.2.

Pierre Boulle 110. Geburtstag am 20.2.

Karl May 180. Geburtstag am 25.2.

Victor Hugo 220. Geburtstag am 26.2.

John Steinbeck 120. Geburtstag am 27.2.

John Irving 80. Geburtstag am 2.3.

Douglas Adams 70. Geburtstag am 11.3.

Jack Kerouac 100. Geburtstag am 12.3.

Stéphane Mallarmé 180. Geburtstag am 18.3.

John Updike 90. Geburtstag am 18.3.

Fritz Erpenbeck 125. Geburtstag am 6.4.

Lew Kopelew 110. Geburtstag am 9.4.

Wilhelm Busch 190. Geburtstag am 15.4.

Thornton Wilder 125. Geburtstag am 17.4.

Novalis 250. Geburtstag am 2.5.

Arthur Schnitzler 160. Geburtstag am 15.5.

Edmond de Goncourt 200. Geburtstag am 26.5.

Salman Rushdie 75. Geburtstag am 15.6.

Iwan Gontscharow 210. Geburtstag am 18.6.

Ambrose Bierce 180. Geburtstag am 24.6.

Georg Christoph Lichtenberg 280. Geburtstag am 1.7.

Walter Benjamin 130. Geburtstag am 15.7.

Jewgeni Jewtuschenko 90. Geburtstag am 18.7.

Alexandre Dumas 220. Geburtstag am 24.7.

Isabel Allende 80. Geburtstag am 2.8.

Enid Blyton 125. Geburtstag am 11.8.

Erwin Strittmatter 110. Geburtstag am 14.8.

Mary Shelley 225. Geburtstag am 30.8.

António Lobo Antunes 80. Geburtstag am 1.9.

Stephen King 75. Geburtstag am 21.9.

William Faulkner 125. Geburtstag am 25.9.

Miguel de Cervantes 475. Geburtstag am 29.9.

Günter Wallraff 80. Geburtstag am 1.10.

Louis Aragon 125. Geburtstag am 3.10.

Sylvia Plath 90. Geburtstag am 27.10.

Bram Stoker 175. Geburtstag am 8.11.

Kurt Vonnegut 100. Geburtstag am 11.11.

Gerhart Hauptmann 160. Geburtstag am 15.11.

José Saramago 100. Geburtstag am 16.11.

Francis Durbridge 110. Geburtstag am 25.11.

Lope de Vega 460. Geburtstag am 25.11.

Wilhelm Hauff 220. Geburtstag am 29.11.

Peter Handke 80. Geburtstag am 6.12.

Bjørnstjerne Bjørnson 190. Geburtstag am 8.12.

Heinrich Heine 225. Geburtstag am 13.12.

Ingo Schulze 60. Geburtstag am 15.12.

Martin Opitz 425. Geburtstag am 23.12.

Gottfried August Bürger 275. Geburtstag am 31.12.
Runde Todestage 2022

Georg Heym 110. Todestag am 16.1.

Franz Grillparzer 150. Todestag am 21.1.

Astrid Lindgren 20. Todestag am 28.1.

Wislawa Szymborska 10. Todestag am 1.2.

Hans Fallada 75. Todestag am 5.2.

Edgar Wallace 90. Todestag am 10.2.

Stefan Zweig 80. Todestag am 23.2.

Nikolai Gogol 170. Todestag am 4.3.

Jurek Becker 25. Todestag am 14.3.

Johann Wolfgang von Goethe 190. Todestag am 22.3.

Stendhal 180. Todestag am 23.3.

Walt Whitman 130. Todestag am 26.3.

Karl May 110. Todestag am 30.3.

Allen Ginsberg 25. Todestag am 5.4.

Robert Musil 80. Todestag am 15.4.

Yasunari Kawabata 50. Todestag am 16.4.

Bram Stoker 110. Todestag am 20.4.

Ralph Waldo Emerson 140. Todestag am 27.4.

Henry David Thoreau 160. Todestag am 6.5.

Peter Weiss 40. Todestag am 10.5.

August Strindberg 110. Todestag am 14.5.

Johann Nepomuk Nestroy 160. Todestag am 25.5.

J. M. R. Lenz 230. Todestag am 4.6.

Lew Kopelew 25. Todestag am 18.6.

E. T. A. Hoffmann 200. Todestag am 25.6.

William Faulkner 60. Todestag am 6.7.

Kenneth Grahame 90. Todestag am 6.7.

Clemens Brentano 180. Todestag am 28.7.

Waldemar Bonsels 70. Todestag am 31.7.

Gore Vidal 10. Todestag am 31.7.

Hermann Hesse 60. Todestag am 9.8.

Tania Blixen 60. Todestag am 7.9.

Walter Scott 190. Todestag am 21.9.

Emile Zola 120. Todestag am 29.9.

James Michener 25. Todestag am 16.10.

Géza Gárdonyi 100. Todestag am 30.10.

Ezra Pound 50. Todestag am 1.11.

Ludwig Uhland 160. Todestag am 13.11.

Ricarda Huch 75. Todestag am 17.11.

Paul Éluard 70. Todestag am 18.11.

Marcel Proust 100. Todestag am 18.11.

Wolfgang Borchert 75. Todestag am 20.11.

Günter Eich 50. Todestag am 20.12.

Louis Aragon 40. Todestag am 24.12.




Du Fu (712 - 770)

1310. Geburtstag


http://de.wikipedia.org/wiki/Du_Fu ...

Du Fu war ein bedeutender Dichter der chinesischen Tang-Dynastie. Lebenslauf bei Wikipedia, mit Links zu Onlinetexten des Dichters.

http://german.cri.cn/chinaabc/chapt ...

Du Fu und seine Gedichte. Kurzbiographie des Dichters auf einer Seite von Radio China International.



Miguel de Cervantes (1547 - 1616)

475. Geburtstag am 29.9.


http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Im Projekt Gutenberg: das erste und zweite Buch von Don Quijote.

http://www.klassiker-der-weltlitera ...

Auf dieser Seite erfährt man einiges über Cervantes wie auch über Don Quijote, sein Hauptwerk.



Lope de Vega (1562 - 1635)

460. Geburtstag am 25.11.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Lope+de+Vega
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Lope de Vega.




Martin Opitz (1597 - 1639)

425. Geburtstag am 23.12.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Martin+Opitz
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Martin Opitz.




Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622 - 1676)

400. Geburtstag


http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Grimmelshausen im Projekt Gutenberg: eine gute Biographie, der berühmte Prosaroman "Simplicissimus" und zahlreiche andere Erzählungen!

http://www.oberkirch.de/inhalt/ober ...

Sehr ausführliche Biographie von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen mit viel Bildmaterial.



Molière (1622 - 1673)

400. Geburtstag am 15.1.


http://de.wikipedia.org/wiki/Moli%C ...

Ausführlicher Wikipedia-Artikel über Moliere, den klassischen französischen Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker. Bekannte Werke von ihm sind z.B. "Der eingebildete Kranke" und "Der Menschenfeind" (Le Misanthrope).

http://www.abebooks.de/docs/Reading ...

Aussagekräftige Biographie Molieres.



Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)

280. Geburtstag am 1.7.


http://www.lichtenberg-gesellschaft ...

Sehr schöne und umfassende Seite der Lichtenberg-Gesellschaft e.V. über Leben und Wirken des heute fast vergessenen Schriftstellers, Aufklärers und Physikers Georg Christoph Lichtenberg. Mit PDF-Dokumenten seiner Sudelbücher, seiner Briefe und Satiren, mit ausführlichem Lebenslauf, mit der Bibliographie und Angaben zur Forschung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_ ...

Georg Christoph Lichtenberg ist vor allem wegen seiner Aphorismen der Nachwelt ein Begriff, weniger bekannt dürfte sein, dass er als Professor für Experimentalphysik als erster in Deutschland den Blitzableiter eingeführt hat.

http://www.lichtenberg-gesellschaft ...

Eine Aphorismen-Auswahl aus den (ironisch so bezeichneten) Sudelbüchern von G. C. Lichtenberg sind auf dieser Seite zusammengetragen, zum Beispiel dieser: "Heutzutage haben wir schon Bücher von Büchern und Beschreibungen von Beschreibungen."



Gottfried August Bürger (1747 - 1794)

275. Geburtstag am 31.12.


http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfr ...

Leben und Werk von Gottfried August Bürger, Dichter des Sturm und Drang, Verfasser zahlreicher Gedichte und Autor der "Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen" (basierend auf den Lügenerzählungen des historischen Karl Friedrich Hieronymus Freiherrn von Münchhausen).

http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Kurzlebenslauf von Gottfried August Bürger, seine Gedichte sowie "Münchhausen" als e-text.

http://www.mdr.de/geschichte/reise/ ...

Biographische Notizen zu Gottfried August Bürger vom Mitteldeutschen Rundfunk.



Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

190. Todestag am 22.3.


http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Goethes Kurzbiographie und Links zu 47 seiner Werke im Volltext!

http://gutenberg.spiegel.de/goethe/ ...

Die Leiden des jungen Werthers (Textauszug)
"Wenn ich sonst vom Felsen über den Fluß bis zu jenen Hügeln das fruchtbare Tal überschaute und alles um mich her keimen und quellen sah; wenn ich jene Berge, vom Fuße bis auf zum Gipfel, mit hohen, dichten Bäumen bekleidet, jene Täler in ihren mannigfaltigen Krümmungen von den lieblichsten Wäldern beschattet sah, und der sanfte Fluß zwischen den lispelnden Rohren dahingleitete und die lieben Wolken abspiegelte, die der sanfte Abendwind am Himmel herüberwiegte; wenn ich dann die Vögel um mich den Wald beleben hörte, und die Millionen Mückenschwärme im letzten roten Strahle der Sonne mutig tanzten, und ihr letzter zuckender Blick den summenden Käfer aus seinem Grase befreite, und das Schwirren und Weben um mich her mich auf den Boden aufmerksam machte, und das Moos, das meinem harten Felsen seine Nahrung abzwingt, und das Geniste, das den dürren Sandhügel hinunter wächst, mir das innere, glühende, heilige Leben der Natur eröffnete: wie faßte ich das alles in mein warmes Herz, fühlte mich in der überfließenden Fülle wie vergöttert, und die herrlichen Gestalten der unendlichen Welt bewegten sich allbelebend in meiner Seele."


http://www.xlibris.de/Autoren/Goeth ...

Ausführliche Biographie, die das Bild des Menschen Goethe hinter der Kultfigur zu erhellen versucht.

http://www.goethezeitportal.de/ ...

Das Goethezeitportal des Instituts für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.



J. M. R. Lenz (1751 - 1792)

230. Todestag am 4.6.


http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Kurzbiographie von Jakob Michael Reinhold Lenz und die wichtigsten seiner Werke im Volltext.

http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_ ...

Wikipedia über das Leben von Jakob Michael Reinhold Lenz, seine wichtigsten Werke und über seine Person als literarische Figur.

http://www.jacoblenz.de/index.html ...

Wissenschaftliche Seite der Universität Mannheim zu Leben und Werk von J. M. R. Lenz. Mit ausführlicher Biographie, Handschriftenverzeichnissen etc.

http://gutenberg.spiegel.de/buechne ...

"Lenz" - Georg Büchners meisterhafte Erzählung über J. M. R. Lenz.



Walter Scott (1771 - 1832)

190. Todestag am 21.9.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Walter+Scott
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Walter Scott.




Novalis (1772 - 1801)

250. Geburtstag am 2.5.


http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Kurzbiographie von Novalis, viele seiner Werke, darunter die bekanntesten, als Volltext.

http://www.schloss-oberwiederstedt. ...

Sehr gute und ausführliche Biographie von Novalis.

http://www.br-online.de/wissen-bild ...

Kalenderblatt des Bayerischen Rundfunks über Friedrich von Hardenberg, der sich Novalis nannte.



E. T. A. Hoffmann (1776 - 1822)

200. Todestag am 25.6.


http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Kurzbiographie von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, viele seiner Werke im Volltext.

http://www.etahg.de/ ...

Seite der E.T.A-Hoffmann-Gesellschaft, Bamberg. Interessante Informationen zu Hoffmann als "Mehrfachkünstler", sowie zu seiner Zeit in Bamberg.

http://www.xlibris.de/Autoren/Hoffm ...

Ausführliche Biographie E.T.A. Hoffmanns, Werkbeschreibung zu "Elixiere des Teufels" und Bibliographie runden diese Seite ab.

http://eta.staatsbibliothek-berlin. ...

Die Seite des E.T.A.-Hoffmann-Archivs der Berliner Staatsbibliothek. Bilder von Hoffmann sind hier genauso katalogisiert wie seine Handschriften, Tonträger seiner Kompositionen sowie Schriften über Leben und Werk.



Clemens Brentano (1778 - 1842)

180. Todestag am 28.7.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Clemens+Brentano
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Clemens Brentano.




Stendhal (1783 - 1842)

180. Todestag am 23.3.


http://www.frankreich-experte.de/fr ...

Biographie und Werksgeschichte von Stendhal (bürgerlicher Name: Marie-Henri Beyle).

http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Spiegel-Gutenberg-Seite von Stendhal mit einer Kurzbiographie und Onlinetexten, z.B. den Romanen "Die Kartause von Parma" und "Rot und Schwarz", dem Essay "Über die Liebe", einer Biographie über Napoleon Bonaparte sowie der Autobiographie "Bekenntnisse eines Ichmenschen".



Ludwig Uhland (1787 - 1862)

160. Todestag am 13.11.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Ludwig+Uhland
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Ludwig Uhland.




Franz Grillparzer (1791 - 1872)

150. Todestag am 21.1.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Franz+Grillparzer
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Franz Grillparzer.




Annette von Droste-Hülshoff (1797 - 1848)

225. Geburtstag am 10.1.


http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Kurzbiographie und eine Reihe von Online-Texten von Annette von Droste-Hülshoff, darunter "Die Judenbuche", ihr bekanntestes Werk.

http://www.wortblume.de/dichterinne ...

Kurzbiographie und Dutzende von Gedichten von Droste-Hülshoff.

http://www.boekerhof.de/droste.html ...

Annette von Droste-Hülshoffs Beziehungen zu Bökendorf in Westfalen. Biografisch und werkgeschichtlich interessant!



Mary Shelley (1797 - 1851)

225. Geburtstag am 30.8.


http://de.wikipedia.org/wiki/Mary_S ...

Kurzer Wikipedia-Artikel über Mary Shelley, eine angesehene englische Schriftstellerin des frühen 19. Jahrhunderts und Autorin des "Frankenstein".

http://de.wikipedia.org/wiki/Franke ...

Informatives zu Mary Shelleys Debütroman "Frankenstein" (Originaltitel: Frankenstein or The Modern Prometheus - 1818 erschienen), den die Autorin beim Ausdenken von Schauergeschichten während eines verregneten Sommerurlaubs am Genfer See erfand.

http://www.filmzentrale.com/rezis/f ...

Die FILMZENTRALE über die Entstehung des "Frankenstein", den Stoff der Geschichte und über die Verfilmung von 1931 mit Boris Karloff als Monster.

http://www.wissenschaft.de/sixcms/d ...

wissenschaft.de - Schottischer Aufklärer und seine Experimente mit Elektrizität waren Vorbild für "Frankenstein".



Heinrich Heine (1797 - 1856)

225. Geburtstag am 13.12.


http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Kurzbiographie Heinrich Heines und viele seiner Werke, auch seiner Gedichte im Volltext.

http://www.heinrich-heine-denkmal.d ...

Heine-Seite mit Einblicken in Heines Position zu bestimmten Themen, einer Gegenüberstellung der Lebensdaten Heines und der historischen Paralleldaten. Mit Zitaten, Links und Forum.

http://www.xlibris.de/Autoren/Heine ...

Heinrich Heines "Atta Troll - ein Sommernachtstraum" und "Deutschland. Ein Wintermärchen" werden hier beschrieben. Außerdem gibts eine Biographie und Heines Bibliographie.



Johann Nepomuk Nestroy (1801 - 1862)

160. Todestag am 25.5.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Johann+Nepomuk+Nestroy
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Johann Nepomuk Nestroy.




Victor Hugo (1802 - 1885)

220. Geburtstag am 26.2.


http://de.wikipedia.org/wiki/Victor ...

Kurzbiographie und Werke-Übersicht von Victor Hugo - mit einem Link zu seinem Roman "Der Glöckner von Notre Dame".

http://www.frankreich-experte.de/fr ...

Biographie von Victor Hugo, dem französischen Nationalschriftsteller.



Alexandre Dumas (1802 - 1870)

220. Geburtstag am 24.7.


http://de.wikipedia.org/wiki/Alexan ...

Leben und Werk von Alexandre Dumas, dem Schöpfer von "Die drei Musketiere" und "Der Graf von Monte Christo".

http://www.artagnan.de/ ...

Fan-Seite für Liebhaber von Alexandre Dumas, mit Romanauszügen, einer Bildergalerie und einem Forum.

http://archives.arte-tv.com/de/arch ...

Ein fiktives Interview mit Alexandre Dumas vom arte-TV Magazin.



Wilhelm Hauff (1802 - 1827)

220. Geburtstag am 29.11.


http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Wilhelm Hauff im Gutenberg-Projekt. Der Dichter schrieb so berühmte Märchen wie "Kalif Storch", "Die Geschichte vom kleinen Muck" oder "Zwerg Nase".

http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhel ...

Leben und Werk des Dichters, dem nur ein kurzes Leben beschieden war, beschreibt hier die freie Enzyklopädie Wikipedia.



Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882)

140. Todestag am 27.4.


http://de.wikiquote.org/wiki/Ralph_ ...

Ralph Waldo Emerson, US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller, lebte lange Jahre seines Lebens in Concord (Massachusetts), ebenso wie Henry David Thoreau, mit dem er befreundet war. Bekannt wurde Emerson durch sein Buch "Nature" sowie seine zahlreichen Essays, z.B. "Self-Reliance" oder "Spiritual Laws". Sein Werk wurde u.a. beeinflusst durch Montaigne, William Wordsworth und Immanuel Kant. Wikiquote bringt hier Zitate aus Emersons Schriften.

http://en.wikipedia.org/wiki/Ralph_ ...

Englischsprachiger Wikipedia-Artikel über Leben, Werk und Bedeutung von Ralph Waldo Emerson, mit vielen Links zu seinen Werken. Emerson ermöglichte erst Thoreaus Natur-Experiment am Walden-Teich, da ihm das Grundstück gehörte, auf der sein Freund die Hütte erbaute und in der er zwei Jahre mitten im Wald lebte.

http://www.vcu.edu/engweb/transcend ...

Originaltext von Emersons "Nature" (1836) in englischer Sprache auf einer Webseite der Virginia Commonwealth University, die auch andere Vertreter des amerikanischen Transzendentalismus beheimatet.



Nikolai Gogol (1809 - 1852)

170. Todestag am 4.3.


http://de.wikipedia.org/wiki/Nikola ...

Kurzer Überblick über das Leben von Nikolai Gogol und seine literarischen Werke bei Wikipedia.

http://de.wikipedia.org/wiki/Die_to ...

Nikolai Gogols bekanntestes Werk "Die toten Seelen" - Wissenswertes zum Inhalt und zum Umfeld der Geschichte erfährt man in diesem Wikipedia-Artikel.



Charles Dickens (1812 - 1870)

210. Geburtstag am 7.2.


http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Werke von Dickens in deutscher Übersetzung als Onlinetext, darunter auch "Oliver Twist".

http://www.klassiker-der-weltlitera ...

Biographie von Charles Dickens, außerdem die Werkbeschreibung von "David Copperfield".



Iwan Gontscharow (1812 - 1891)

210. Geburtstag am 18.6.


http://de.wikipedia.org/wiki/Iwan_G ...

Iwan Gontscharow, am 18. Juni 1812 im russischen Simbirsk (heute Uljanowsk) geboren, wurde, während er als Beamter im russischen Staatsdienst arbeitete, zum Schriftsteller eines ergreifenden, einfühlsamen Werkes, das die leidenschaftliche, aber letzendlich unglückliche Liebe zwischen Ilja Iljitsch und der etwas jüngeren Olga Sergejewna zum Thema hat. Mit liebevollem Humor erzählt der Autor vom letzten Lebensjahrzehnt des Adligen Oblomow, der in St. Petersburg mit Dienerschaft wohnt, aus dem Beamtendienst ausgeschieden ist und der kaum aus seinem Bett herauskommt, es sei denn zu gutem Essen. Wie unter einem Vergrößerungsglas präsentiert Gontscharow in Oblomows Traum die einfache dörfliche russische Welt von Oblomowka, dem weit von Petersburg entfernten Herkunftsort des Haupthelden, mit seinen Personen, Geschäften und Speisen, mit seinen Gewohnheiten, seinen Nachlässigkeiten und seinem Aberglauben. Ilja Iljitsch Oblomow, der Gnädige Herr, dessen behütete Kindheit als Gutsbesitzersproß keine Fähigkeit zum Kampf in seiner Seele erzeugt hat, keine Fähigkeit zur Ausdauer, hat dafür einen umso sanfteren, klareren und genügsameren Charakter - eine Schwäche, die von manchem Spitzbuben unter seinen angeblichen Freunden raffiniert ausgenutzt wird. Auf der anderen Seite steht sein echter Freund aus Kindertagen, Andrej Stolz, väterlicherseits Deutscher, ein vielbeschäftigter Geschäftsmann, der aus ganz anderem Holz geschnitzt ist, und der ein ums andere Mal Ilja aus der Not helfen will, meistens aber an der Trägheit Oblomows scheitert. Olga Sergejewna verbindet die beiden Haupthelden. Stolz, ihr Freund und Ratgeber, macht sie mit dem träge dahinsiechenden Ruheständler bekannt, und der schüchterne Oblomow wird für sie zur ersten großen Herausforderung ihres Lebens. Sein einsames Herz fängt sofort Feuer bei Olga, und auch bei ihr selbst zeigen sich die Symptome des Herzwehs, nachdem sie beobachtete, wie sehr sich ihr Objekt der Neugier und der Beschäftigung zum Subjekt einer, wenn auch unbeständigen Leidenschaft entwickelte. Doch Ilja Iljitsch hat zuviel Angst vor dem Gerede der Leute, ist zu träge seiner Verantwortung für sein Gut nachzukommen, wird finanziell betrogen; kurz, er hat Angst vor der Zukunft mit Olga, die diesen unsicheren Weg mit ihm schließlich unter Qualen nicht mehr mitgehen kann. Olga erkrankt und wird gerettet von Stolz. Oblomow erkrankt auch und wird gerettet von einer treusorgenden Haushälterin, die für ihn näht und kocht, ihm jeden Wunsch von den Augen abliest, und die langsam, obwohl es ihr selber unbewußt bleibt, liebende Gefühle für den Gnädigen Herrn entwickelt. So ersteht für Oblomow wieder sein geliebtes Oblomowka im Kleinen, in einem heruntergekommenen Haus auf der Wyborger Seite der Newa.
Weitere Personen dieses kleinen St. Petersburger Kaleidoskops sind der griesgrämige Diener Sachar, die schlaue Köchin Anisja, der betrügerische Iwan Matwejew sowie sein Komplize, der ungehobelte, aber gerissene Tarantjew, der nur am Geld Oblomows interessiert ist. Mit seiner psychologischen Tiefe und Seelendeutung, mit seiner sprachlichen Brillanz und Bilderschau, mit seiner gesellschaftlichen Stellungnahme sowie weisen Einsichten in Liebe, Ehe und Familie ist Gontscharows Roman "Oblomow" ein Meilenstein in der Russischen Literatur.


http://de.wikipedia.org/wiki/Oblomo ...

Textauszug - über Oblomows Freund, den Deutschrussen Andrej Stolz:
Sie war mit dieser praktischen Erziehung zur Arbeit nicht ganz einverstanden. Sie fürchtete, ihr Sohn würde ein ebensolcher deutscher Bürger werden wie die, von denen sein Vater abstammte. Sie sah die ganze deutsche Nation für einen Haufen von Kleinbürgern an und liebte nicht die Grobheit, Selbständigkeit und den Hochmut, mit denen die deutsche Menge überall ihre durch ein Jahrtausend ausgearbeiteten Bürgerrechte vorzeigte, ebenso wie eine Kuh Hörner trägt, die sie nicht rechtzeitig zu verstecken weiß. Ihrer Ansicht nach gab es in der ganzen deutschen Nation keinen einzigen Gentleman und konnte es auch keinen geben. Sie kannte im deutschen Charakter keine Weichheit, kein Zartgefühl und keine Nachsicht, nichts, was das Leben in besseren Kreisen so angenehm macht, womit man irgendeine Regel umgehen, eine herrschende Sitte aufheben und sich dem allgemeinen Gesetze widersetzen kann. Nein, diese Flegel stürmen auf einen los und berufen sich darauf, was sie einmal abgemacht und was sie sich in den Kopf gesetzt haben, und sind bereit, die Mauer mit dem Kopfe einzurennen, um nur nach ihren Regeln zu handeln.
... Und ihr schwebt für ihren Sohn das Ideal eines Aristokraten vor; obwohl er ein Parvenü, der Abkömmling eines Bürgers ist, ist er doch auch der Sohn einer russischen Edelfrau und ist ein weißer, wunderschön gebauter Knabe, mit so kleinen Händen und Füßen, mit reinem Teint, mit einem klaren, klugen Blicke, wie sie es in reichen, russischen Häusern und auch im Auslande, aber natürlich nicht bei Deutschen, gesehen hat. Und plötzlich sollte er fast selbst Mühlsteine drehen, von den Fabriken und Feldern, ebenso wie sein Vater, voller Fett und Dünger, mit roten, schmutzigen, schwieligen Händen und einem Wolfshunger zurückkehren! Sie schnitt Andrjuscha schnell die Nägel, brannte ihm die Locken, nähte ihm elegante Kragen und Vorhemden, bestellte für ihn in der Stadt Röcke, lehrte ihn, den sinnenden Tönen von Herz zu lauschen, sang ihm von Blumen, von der Poesie des Lebens, flüsterte ihm von einer glänzenden Laufbahn bald eines Kriegers, bald eines Schriftstellers zu, träumte mit ihm von dem hohen Beruf, der manchem zuteil wird ... Und diese ganze Perspektive sollte durch das Klappern des Rechenbrettes, durch das Entziffern der schmierigen Bauernrechnungen, durch den Umgang mit Fabrikarbeitern zerstört werden! Sie begann sogar den Wagen, in dem Andrjuscha in die Stadt fuhr, den Gummimantel, den der Vater ihm geschenkt hatte, und die grünen Handschuhe aus rauhem Leder zu hassen - alle diese groben Attribute eines der Arbeit gewidmeten Lebens. Unglücklicherweise lernte Andrjuscha vorzüglich, und der Vater machte ihn zum Hilfslehrer in seinem kleinen Pensionat. Das wäre noch das wenigste gewesen; aber er setzte ihm, wie einem Handwerksburschen, nach echt deutscher Art ein Gehalt fest: er bekam zehn Rubel monatlich und mußte das durch seine Unterschrift bestätigen.
Tröste dich, gute Mutter, dein Sohn ist auf russischem Boden aufgewachsen - nicht in der Alltagsmenge mit bürgerlichen Kuhhörnern, mit Mühlsteine bewegenden Händen. In der Nähe war Oblomowka. Dort war ein ewiger Feiertag! Dort wurde die Arbeit wie ein Joch von den Schultern abgeschüttelt; dort stand der gnädige Herr nicht beim Morgengrauen auf und ging nicht in die Fabriken an den mit Fett beschmierten Rädern und Federn vorbei.


https://www.weltbild.de/artikel/hoe ...

Den OBLOMOW als Hörbuch, meisterhaft gesprochen von Christian Brückner.



Henry David Thoreau (1817 - 1862)

160. Todestag am 6.5.


http://de.wikipedia.org/wiki/Henry_ ...

Wikipedia-Artikel über Henry David Thoreau, den amerikanischen Schriftsteller und Philosophen aus Neuengland, der mir seinen Schriften und seinem gelebten Widerspruch zur sogenannten zivilisierten Welt großen Einfluß auf nachfolgende Generationen hatte. So beschreiben ihn Mahatma Gandhi, Martin Luther King und Hermann Hesse als ihr großes Vorbild.

http://www.thoreau.de/walden.html ...

WALDEN von Henry David Thoreau ist die dichterische Rückschau auf ein zweijähriges "Experiment" des Autors, in der er sich von der Zivilisation des 19. Jahrhunderts zurückzog auf der Suche nach dem wahren Leben, das einem Menschen bestimmt sei und ein einfaches Leben mit den Tieren des Waldes am Ufer des Waldensees bei Concord (Massachusetts) führte. Diese Seite bringt Zitate aus diesem Werk, einen Lebenslauf von Henry David Thoreau, Bilder vom Standort der Waldhütte und informiert auch über die Schrift des Autors "Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat".

http://de.wikiquote.org/wiki/Henry_ ...

Zitate von Henry David Thoreau:
"Die Menschen achten die Wahrheit, wenn sie in weiter Ferne ist, in den Vorstädten des Weltsystems, hinter dem fernsten Stern, vor Adam und nach dem letzten Menschen. In der Ewigkeit ist fürwahr etwas Wahres und Erhabenes. Aber alle diese Zeiten, Orte und Gelegenheiten sind jetzt und hier. Gott selbst kulminiert im gegenwärtigen Augenblick und wird nicht göttlicher sein im Verlaufe aller Äonen." - Walden
"Die Zeit ist nur ein Fluss, in dem ich fischen will. Ich trinke daraus, aber während ich trinke, sehe ich seinen sandigen Grund und entdecke, wie seicht er ist. Seine schwache Strömung verläuft, aber die Ewigkeit bleibt. Ich möchte in tieferen Zügen trinken, im Himmel fischen, dessen Grund mit Sternen bestreut ist." - Walden


http://www.walden.org/Institute/tho ...

The Thoreau Institute at Walden Woods Library - Thoreaus Leben und Werke. Auf dieser Seite des "Walden Woods Project" können Sie alle englischsprachigen Originaltexte des Autors finden, so z.B. "Walden", "Civil Disobedience", sein Journal-Tagebuch (1837-1861) sowie seine Gedichte und seinen Briefwechsel.



Walt Whitman (1819 - 1892)

130. Todestag am 26.3.


http://www.whitmanarchive.org/index ...

Ganz hervorragende Seite über Walt Whitman und seine Werke. Von seiner äußerst ausführlichen Biographie über eine umfangreiche Fotogalerie zu seinen Manuskripten (jeweils auch im Original zu sehen) und Werken (alle 4 Varianten der Gedichtesammlung "Leaves of Grass") bis hin zu Kritiken, Audioaufnahmen etc. etc.

http://de.wikipedia.org/wiki/Walt_W ...

Wikipedia mit einer Kurzbiographie von Walt Whitman.



Edmond de Goncourt (1822 - 1896)

200. Geburtstag am 26.5.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Edmond+de+Goncourt
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Edmond de Goncourt.




Lewis Carroll (1832 - 1898)

190. Geburtstag am 27.1.


http://de.wikipedia.org/wiki/Alice_ ...

Wikipedia-Artikel zu Lewis Carrolls Kinderbuch "Alice im Wunderland". Hier findet sich eine kurze Inhaltsangabe des phantastischen Traumerlebens der kleinen Titelheldin Alice, eine Übersicht von Film- und Bühnenbearbeitungen des Werkes; dessen immenser Einfluss auf die gesamte Welt der Kultur wird beschrieben und es finden sich Links zu Alice´s Adventures in Wonderland im englischen Originaltext und mit Originalillustrationen sowie auf einen Onlinetext in Deutsch.

http://www.mathe.tu-freiberg.de/~he ...

Humorvolles über Lewis Carroll und seinen Beruf als Mathematikdozent.

http://www.ruthannzaroff.com/wonder ...

Eine interaktive Seite über Alice im Wunderland. Ein wundervoller Zeitvertreib!

http://de.wikipedia.org/wiki/Lewis_ ...

Ein exzellenter Wikipedia-Artikel über den englischen Mathematiker und Schriftsteller Charles Lutwidge Dodgson, der sich als Dichter Lewis Carroll nannte.



Wilhelm Busch (1832 - 1908)

190. Geburtstag am 15.4.


http://www.wilhelm-busch-seiten.de/ ...

Sehr gute Seite über Wilhelm Busch, sehr viele von seinen literarischen und malerischen Werken sind hier in voller Länge zu finden!

http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhel ...

Leben und Werk von Wilhelm Busch, dem Urvater des Comics.



Bjørnstjerne Bjørnson (1832 - 1910)

190. Geburtstag am 8.12.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Bjørnstjerne+Bjørnson
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Bjørnstjerne Bjørnson.




Emile Zola (1840 - 1902)

120. Todestag am 29.9.


http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Kurzbiographie Emile Zolas und einige seiner Werke im Volltext.

http://www.dhm.de/lemo/html/biograf ...

Ausführliche Biographie Zolas.

http://www.tour-literatur.de/Links/ ...

Umfangreiche Linksammlung zu Emile Zola.



Karl May (1842 - 1912)

180. Geburtstag am 25.2.
110. Todestag am 30.3.


http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_M ...

Leben und schriftstellerisches Werk von Karl May, der so bekannte Figuren wie Old Shatterhand und Winnetou schuf.

http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Die Amerika- und Orient-Erzählungen von Karl May online beim Projekt Gutenberg, darunter "Der Schatz im Silbersee" und "Durchs wilde Kurdistan".

http://www.karl-may-museum.de/ ...

Internetseite des Karl-May-Museums in Radebeul bei Dresden.



Stéphane Mallarmé (1842 - 1898)

180. Geburtstag am 18.3.


http://de.wikipedia.org/wiki/Stéph ...

Der Dichterfürst des französischen Symbolismus. Bekanntestes Langgedicht: L`après-midi d`un faune (1865) - Nachmittag eines Fauns, später unsterblich vertont von Claude Debussy



Ambrose Bierce (1842 - 1914)

180. Geburtstag am 24.6.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Ambrose+Bierce
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Ambrose Bierce.




Bram Stoker (1847 - 1912)

175. Geburtstag am 8.11.
110. Todestag am 20.4.


http://de.wikipedia.org/wiki/Bram_S ...

Kurz-Lebenslauf von Abraham Stoker, dem Schöpfer von "Drakula".

http://www.buchwurm.info/book/anzei ...

Buchwurm-Rezension des Romans "Dracula" von Bram Stoker. Bram Stoker entwickelte die Figur des Vampirs Dracula aus der Legende des rumänischen Prinzen Vlad III.

http://www.filmzentrale.com/rezis/b ...

"Bram Stoker´s Dracula" - Rezension der FILMZENTRALE zur Dracula-Verfilmung von Francis Ford Coppola von 1992, die sich enger an die literarische Vorlage hält als andere Filme.



August Strindberg (1849 - 1912)

110. Todestag am 14.5.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=August+Strindberg
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach August Strindberg.




Kenneth Grahame (1859 - 1932)

90. Todestag am 6.7.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Kenneth+Grahame
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Kenneth Grahame.




Arthur Schnitzler (1862 - 1931)

160. Geburtstag am 15.5.


http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Kurzbiographie Schnitzlers sowie viele seiner Werke im Volltext.

http://www.dhm.de/lemo/html/biograf ...

Ausführliche Biographie Schnitzlers.



Gerhart Hauptmann (1862 - 1946)

160. Geburtstag am 15.11.


http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhar ...

Kurzer Abriss über das Leben von Gerhart Hauptmann und seine literarischen Werke, zu welchen z.B. "Die Ratten", "Die Weber" und "Der Biberpelz" zählen.

http://www.dhm.de/lemo/html/biograf ...

Tabellarischer Lebenslauf von Gerhart Hauptmann beim LEMO, mit Links zu Inhaltsbeschreibungen einzelner Werke.

http://www.gerhart-hauptmann.org/ ...

Sehr gute Seite über die Gerhart-Hauptmann-Gedenkstätten mit ausführlicher Biographie, Bibliographie und einer Liste von Sekundärliteratur.



Géza Gárdonyi (1863 - 1922)

100. Todestag am 30.10.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Géza+Gárdonyi
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Géza Gárdonyi.




Ricarda Huch (1864 - 1947)

75. Todestag am 17.11.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Ricarda+Huch
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Ricarda Huch.




Marcel Proust (1871 - 1922)

100. Todestag am 18.11.


http://www.dmpg.de/index.html ...

Eine gute Einstiegsseite bei Interesse an Marcel Proust. Biographie, Links, Literatur, Prousts Reisen, Prousts Zeit, all dies wird ausführlich behandelt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Auf_de ...

Erinnerungen steigen hoch. An einen Ort, an ein Haus, an Menschen, die längst gelebt haben, an Ängste, die einen beherrscht haben und für die es offenbar konkrete Verursacher gab, nämlich Herrn Swann. Die Vorstellungen der Großmutter von Kunst und ihr Gebrauch von Begriffen empfand der Held sogar schon damals als aus der Zeit gefallen und doch sucht er verzweifelt nach dem Glück, das ihn damals durchströmte, als ihm seine Mutter in unerwarteter Weise ein Törtchen Madeleine anbot, dessen Bissen zusammen mit Lindenblütentee diese Wonne bereitete. Marcel Proust versucht jede Regung zu erfassen, die in den Romanfiguren vorgehen und vermeidet jede Grobheit des Tons. Diese Empfindsamkeit, könnte man meinen, sei übertrieben oder gar eine literarische Mode; jedoch passt dieser Tonfall, wenn man sich die Alternative vorstellt: die Moderne, brutal, obzön und überfordernd und auf diese Art und Weise versucht der Autor das Vergangene, Verschwundene wiederzufinden, das den Wirren der Zeit zum Opfer gefallen ist. Vielleicht ist aber auch Auf der Suche nach der verlorenen Zeit nur eine wehmütige Reminiszenz der eigenen Kindheit und ihrer wichtigsten Gefühle, die unwiederbringlich verloren sind. Finden Sie's heraus ...



Edgar Wallace (1875 - 1932)

90. Todestag am 10.2.


http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/2/0, ...

Mit dem Lebenswerk des unglaublich vielseitigen englischen Schriftstellers Edgar Wallace beschäftigt sich diese ZDF-Kultur-Seite.

http://www.filmzentrale.com/rezis/e ...

Edgar Wallace wurde in Deutschland einem breiten Publikum durch die Verfilmungen seiner Kriminalromane bekannt. Mit den Worten: "Hier spricht Edgar Wallace" begannen unzählige Schwarz-Weiß-Filme, darunter "Der grüne Bogenschütze", "Die toten Augen von London" oder "Das indische Tuch". Die FILMZENTRALE beleuchtet mit einem kritischen Blick diese Filmproduktion der 60er Jahre.

http://www.gutenberg.org/etext/2688 ...

"The Clue of the Twisted Candle" by Edgar Wallace - ein Onlinetext eines Wallace-Kriminalromans in englischer Sprache vom amerikanischen Project Gutenberg aus Salt Lake City.

http://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_ ...

Wikipedia-Artikel zu Edgar Wallace mit kurzem Lebenslauf und einer tabellarischen Übersicht seiner Werke. Interessant zu erfahren ist, dass Edgar Wallace Drehbuchautor des Filmklassikers "King Kong und die weiße Frau" (1932) war.



Hermann Hesse (1877 - 1962)

60. Todestag am 9.8.


http://de.wikipedia.org/wiki/Herman ...

Wikipedia-Artikel über den deutschen Schriftsteller Hermann Hesse, dessen Romane, Erzählungen und Gedichte nicht nur in Deutschland eine große Leserschaft fanden. Berühmte Werke von Hesse sind z.B. "Siddhartha" (1922) und "Der Steppenwolf" (1927). Für "Das Glasperlenspiel" (1943) erhielt Herrmann Hesse 1946 den Nobelpreis für Literatur.

http://www.hermann-hesse.de/de/ ...

Hervorragende Hermann-Hesse-Seite, mit ausführlicher Biographie, Literatur zu Hesse, zahlreichen Gemälden Hesses aus dem Tessin, Film- und Tondokumenten, ebenso Portraitfotos u.v.m.

http://de.wikipedia.org/wiki/Siddha ...

Wikipedia-Inhaltsangabe zu "Siddhartha", einer Erzählung Hermann Hesses, in der der Weg der Selbstfindung eines sich aus familiären Dogmen und gesellschaftlichen Konventionen befreienden jungen indischen Brahmanen beschrieben wird. Hesses Kultbuch gilt als meistgelesenes Werk des 20. Jahrhunderts.



Waldemar Bonsels (1880 - 1952)

70. Todestag am 31.7.


http://de.wikipedia.org/wiki/Waldem ...

Waldemar Bonsels, in Holstein geboren, verfasste im Jahr 1912 in Schleißheim bei München das Buch "Die Biene Maja und ihre Abenteuer", das in über 40 Sprachen übersetzt wurde und ihn weltberühmt machte. Bonsels war einer der meistgelesenen Autoren im Deutschland der 1920er Jahre. Kurzer Lebenslauf und eine Liste seiner Werke bei Wikipedia.



Robert Musil (1880 - 1942)

80. Todestag am 15.4.


http://www.musilmuseum.at/ ...

Über das Robert-Musil-Museum in Klagenfurt, mit Biographie, Fotos und einem Text als Faksimile oder im doc-Format.

http://de.wikipedia.org/wiki/Robert ...

Kurzbiographie des österreichischen Schriftstellers mit Verweisen zu seinem autobiographischen Entwicklungsroman "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" und zu seinem unvollendeten Hauptwerk "Der Mann ohne Eigenschaften".



Stefan Zweig (1881 - 1942)

80. Todestag am 23.2.


http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Kurzbiographie von Stefan Zweig, leider keine Werke im Volltext wegen bestehenden Copyrights.

http://www.dhm.de/lemo/html/biograf ...

Ausführliche Zweig-Biographie.

http://www.die-leselust.de/buch/zwe ...

Inhaltsbeschreibung von Zweigs "Schachnovelle" mit kurzer Leseprobe.

http://www.stefanzweig.de ...

Stefan-Zweig-Homepage mit Biographie, Bibliographie, einer Zeittafel, wichtigen Begegnungen Zweigs und einigem mehr.



Virginia Woolf (1882 - 1941)

140. Geburtstag am 25.1.


http://de.wikipedia.org/wiki/Virgin ...

Wikipedia-Artikel zu Leben und Werk von Virginia Woolf.

http://www.smith.edu/garden/exhibit ...

Fotos von "Monk's House", dem letzten Wohnsitz Virginia Woolfs.

http://www.online-literature.com/vi ...

Biographie Woolfs neben einigen ihrer Werke im englischen Volltext, darunter auch "The Voyage out".



James Joyce (1882 - 1941)

140. Geburtstag am 2.2.


http://www.themodernword.com/joyce/ ...

Eine wunderbare Seite über James Joyce, sein Leben, seine Veröffentlichungen, Rezensionen, Kritik, Bildmaterial u.v. mehr, Englischsprachig.

http://de.wikipedia.org/wiki/James_ ...

Ein kurzer Abriss über Leben und Werk von James Joyce. Seine berühmtesten Romane sind "Ulysses" und "Finnegans Wake". Letzteren kann man in gewissem Sinne mit Arno Schmidts "Zettels Traum" vergleichen.



Tania Blixen (1885 - 1962)

60. Todestag am 7.9.


http://www.3sat.de/kulturzeit/theme ...

"Ein Leben wie im Roman" - Kulturzeit-Thema von 3sat zum 125. Geburtstag der dänischen Schriftstellerin Karen Blixen, die vor allem durch ihr autobiografisches Werk "Jenseits von Afrika" im kollektiven Gedächtnis aufbewahrt wurde. Der Erzählstoff wurde 1985 durch Sydney Pollack verfilmt (mit Meryl Streep, Robert Redford und Klaus Maria Brandauer in den Hauptrollen).

http://de.wikipedia.org/wiki/Karen_ ...

Wikipedia-Artikel über die dänische Schriftstellerin, Baronin Karen Christence von Blixen-Finecke, geborene Dinesen.



Ezra Pound (1885 - 1972)

50. Todestag am 1.11.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Ezra+Pound
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Ezra Pound.




Georg Heym (1887 - 1912)

110. Todestag am 16.1.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Georg+Heym
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Georg Heym.




J. R. R. Tolkien (1892 - 1973)

130. Geburtstag am 3.1.


http://de.wikipedia.org/wiki/J._R._ ...

John Ronald Reuel Tolkien, britischer Sprachprofessor und Schriftsteller, schrieb für seine Kinder in den 1930er Jahren die Erzählung "The Hobbit", welche in der mythologischen Welt Mittelerdes spielt. Während des Zweiten Weltkrieges begann der Autor die Arbeit an einem Nachfolgeband, der als "Der Herr der Ringe" im Jahr 1954 erschien und der Tolkien (durch eine Raubkopie-Taschenbuchausgabe in den USA) zu einer Fantasy-Berühmtheit werden ließ. Wikipedia zu Leben und Werk des Schriftstellers ...

http://www.tolkiengesellschaft.de/u ...

Seite der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. mit einer Biographie des Autors.

http://www.buecher4um.de/Rezensione ...

"Der kleine Hobbit" - eine Rezension. "The Hobbit" war das erste Werk von Tolkien, der als Professor für germanische Sprachwissenschaft in Oxford lehrte.

http://www.warnerbros.de/movies/her ...

Tolkiens bekanntester und beliebtester Roman, "Der Herr der Ringe", spielt im so genannten dritten Zeitalter der von Tolkien erdachten Welt, die von Anbeginn bis zum Ende im "Silmarillion" ausgebreitet wird. Im "Herrn der Ringe" führt das Schicksal einen Hobbit (=Halbling, ein kleinwüchsiges menschenähnliches Wesen) in ein Abenteuer, von dessen erfolgreichem Ausgang die Rettung der Welt vor deren Unterwerfung durch das Böse abhängt. Mit der unermüdlichen Hilfe von treuen Gefährten, die von weiteren Hobbits, einem Zauberer, Menschen, bis zu einem Elben und einem Zwerg reichen, besiegt er letztendlich die Macht des Bösen, indem er den einen Ring vernichtet, der die Welt zu knechten vermocht hätte, wäre er in den Besitz Saurons, des bösen Herrschers, gefallen. Die Vernichtung des Ringes kann nur an dem Ort seiner Erschaffung, des feurigen Schicksalberges in Mordor, dem Reich Saurons, vollzogen werden. Bis zu diesem Ziel gilt es für die Freunde, unzählige und unbekannte Gefahren zu bestehen, in die sich auch ganze Völker verwickelt sehen. So kommt es unter anderem zu einer großen Schlacht, in der sich das Geschlecht der Menschen zu einer schicksalhaften, führenden Rolle entwickelt und damit den Beginn des vierten Zeitalters einläutet.

http://www.chriswetherell.com/hobbi ...

The Hobbit Name Generator: Ihr Name wird hier übersetzt in einen Hobbit- oder einen Elbennamen.



Walter Benjamin (1892 - 1940)

130. Geburtstag am 15.7.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Walter+Benjamin
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Walter Benjamin.




Hans Fallada (1893 - 1947)

75. Todestag am 5.2.


http://www.fallada.de/ ...

Hans Fallada - Leben und Werk - Lebenslauf, schriftstellerisches Schaffen, das Hans-Fallada-Museum und anderes bietet diese Seite der Hans-Fallada-Gesellschaft aus Mecklenburg.

http://www.dhm.de/lemo/html/biograf ...

Biographie von Hans Fallada (eig. Rudolf Ditzen). Bekannt geworden ist er mit Romanen wie "Kleiner Mann - was nun?" (1932), "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" (1934) und "Jeder stirbt für sich allein" (1947). Postum erschien 1950 sein autobiographisches Werk "Der Trinker".

http://www.dieterwunderlich.de/Fall ...

Hans Fallada - "Der Trinker" - eine Inhaltsbeschreibung des Buches mit Kommentar von Dieter Wunderlich. Das Buch wurde 1995 verfilmt, mit Harald Juhnke in der Hauptrolle.



Paul Éluard (1895 - 1952)

70. Todestag am 18.11.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Paul+Éluard
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Paul Éluard.




Fritz Erpenbeck (1897 - 1975)

125. Geburtstag am 6.4.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Fritz+Erpenbeck
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Fritz Erpenbeck.




Thornton Wilder (1897 - 1975)

125. Geburtstag am 17.4.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Thornton+Wilder
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Thornton Wilder.




Enid Blyton (1897 - 1968)

125. Geburtstag am 11.8.


http://de.wikipedia.org/wiki/Enid_B ...

Die britische Schriftstellerin Enid Blyton war die erfolgreichste Kinderbuchautorin des 20. Jahrhunderts. Wikipedia-Artikel über ihr Leben und Werk, mit einer Übersicht ihrer Kinderbuchserien, zu denen u.a. "Fünf Freunde" (engl. "Famous Five"), "Hanni und Nanni" und "Die verwegenen Vier" zählen. Enid Blytons Bücher wurden in ca. 90 Sprachen übersetzt und Hunderte Millionen Mal verkauft.

http://www.dradio.de/dkultur/sendun ...

Enid Blyton - politisch korrekt. Deuschlandradio Kultur über die "Umerziehung" der Fünf Freunde in Großbritannien.



William Faulkner (1897 - 1962)

125. Geburtstag am 25.9.
60. Todestag am 6.7.


http://de.wikipedia.org/wiki/Willia ...

Kurzer Wikipedia-Artikel zum US-amerikanischen Schriftsteller William Faulkner, dem Literaturnobelpreisträger des Jahres 1949.



Louis Aragon (1897 - 1982)

125. Geburtstag am 3.10.
40. Todestag am 24.12.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Louis+Aragon
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Louis Aragon.




Yasunari Kawabata (1899 - 1972)

50. Todestag am 16.4.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Yasunari+Kawabata
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Yasunari Kawabata.




John Steinbeck (1902 - 1968)

120. Geburtstag am 27.2.


http://nobelprize.org/literature/la ...

John Steinbeck - Biography. Eine Kurzbiographie des Autors in englischer Sprache auf der Seite der schwedischen Nobel-Stiftung. Mit einem Link zur Bankett-Rede anlässlich der Verleihung des Nobelpreises für Literatur 1962.

http://de.wikipedia.org/wiki/John_S ...

Wikipedia-Artikel über John Steinbeck und sein Lebenswerk. Mit weiterführenden Links zu seinen Werken (z.B. "Tortilla Flat", "Von Menschen und Mäusen" oder "Die Straße der Ölsardinen"). Für "Früchte des Zorns" (engl. "The Grapes of Wrath") bekam John Steinbeck 1940 den Pulitzerpreis und später den Nobelpreis.

http://www.filmzentrale.com/rezis/f ...

Zusammenfassung des Geschehens von "Früchte des Zorns" anhand der Verfilmung von 1940 (Regie: John Ford) auf einer Seite der Filmzentrale.

http://www.dieterwunderlich.de/Stei ...

John Steinbeck - Von Menschen und Mäusen. Kurze Inhaltsangabe der Novelle mit Kommentar von Dieter Wunderlich.



Günter Eich (1907 - 1972)

50. Todestag am 20.12.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Günter+Eich
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Günter Eich.




James Michener (1907 - 1997)

25. Todestag am 16.10.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=James+Michener
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach James Michener.




Astrid Lindgren (1907 - 2002)

20. Todestag am 28.1.


http://de.wikipedia.org/wiki/Astrid ...

Leben und Werk von Astrid Lindgren, der weltbekannten schwedischen Kinderbuchautorin, die solch berühmte Figuren wie Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter oder Kalle Blomquist schuf, beschreibt hier ein Wikipedia-Artikel; er bietet darüberhinaus eine chronologische Übersicht sämtlicher, auf Deutsch erschienener Bücher der Schriftstellerin und verweist auf gute andere Webseiten im Internet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pippi_ ...

"Pippi Langstrumpf" - im Winter 1941 für ihre kranke Tochter als mündliche Geschichte erfunden - ist die bekannteste Schöpfung von Astrid Lindgren. Pippi lebt zusammen mit der Meerkatze "Herrn Nilsson" und einem Pferd alleine ohne Eltern in der Villa Kunterbunt, macht allerlei Schabernack und erlebt viele Abenteuer mit ihren Freunden Tommy und Annika. "Pippi Langstrumpf" wurde 1969 in einer schwedisch-deutschen Koproduktion verfilmt, mit Inger Nilsson in der Rolle der frechen rot-zopfigen Pippi.

http://www.fembio.org/biographie.ph ...

Ausführliche Biographie von Astrid Lindgren, mit vielen Hintergrundinformationen und Fotos bei FEMBIO. Ursprünglich hatte Lindgren gar nicht vor, Schriftstellerin zu werden; aber nachdem ihr spontan die Geschichte der Pippi Langstrumpf für ihre Tochter eingefallen war, musste sie die Figur einfach schriftlich fixieren, die Jahre später dann Kinder auf der ganzen Welt liebgewannen.



Pierre Boulle (1912 - 1994)

110. Geburtstag am 20.2.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Pierre+Boulle
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Pierre Boulle.




Lew Kopelew (1912 - 1997)

110. Geburtstag am 9.4.
25. Todestag am 18.6.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Lew+Kopelew
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Lew Kopelew.




Erwin Strittmatter (1912 - 1994)

110. Geburtstag am 14.8.


http://www.mdr.de/kultur/literatur/ ...

Erwin Strittmatter - Großer Geschichtenerzähler aus der Niederlausitz - eine MDR-Kultur-Seite mit Notizen über den ostdeutschen Schriftsteller.

http://www.lerntippsammlung.de/Erwi ...

Biografische Informationen zu Erwin Strittmatter.

http://www.literaturkritik.de/publi ...

Nationalpreisträger, Ochsenkutscher, Wundertäter - eine literaturkritik.de-Rezension zu Erwin Strittmatter und zu seinen Werken, zu denen die Romane "Ochsenkutscher" und "Tinko", die autobiographische Romantrilogien "Der Wundertäter" und "Der Laden" sowie sein Dorfroman "Ole Bienkopp" (1963) zählen.



Francis Durbridge (1912 - 1998)

110. Geburtstag am 25.11.


https://en.wikipedia.org/wiki/Franc ...

Der britische Schriftsteller, Hörspielautor und Drehbuchschreiber für Fernsehserien ist in seinem Heimatland für die Schaffung der Figur des Paul Temple bekannt, einem Detektiv, der zum ersten Mal im April 1938 in der BBC auftrat. Die Hörspielserie, bestehend aus 8 Folgen, lief später auch erfolgreich in den Commonwealth-Staaten und auch eine deutsche Adaption wurde in den 1960ern zum Straßenfeger. Ein Foto des Autors findet sich unter diesem Link (Wikipedia: Fair use in US/UK)



Peter Weiss (1916 - 1982)

40. Todestag am 10.5.


http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_ ...

Der deutsche Schriftsteller Peter Weiss musste 1935 vor den Nationalsozialisten ins Exil fliehen. Seine bekanntesten Werke sind das Theaterstück ,,Die Ermittlung" (1965), das sich mit dem unfassbaren Geschehen in Auschwitz beschäftigt, sowie sein Hauptwerk ,,Die Ästhetik des Widerstands" (1975).

http://www.dhm.de/lemo/html/biograf ...

Tabellarischer Lebenslauf von Peter Weiss auf der Seite des Deutschen Historischen Museums.

http://www.xlibris.de/Autoren/Weiss ...

Bei Xlibris findet sich eine ausführliche Biographie von Peter Weiss sowie Bewertungen und Inhaltsbeschreibungen seiner wichtigsten Werke, darunter die Erzählung ,,Abschied von den Eltern" und der Roman ,,Fluchtpunkt", die beide autobiographisch geprägt sind.



Wolfgang Borchert (1921 - 1947)

75. Todestag am 20.11.


http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfga ...

Leben und Werk von Wolfgang Borchert, zu dessen bekanntesten Werken "Draußen vor der Tür" zählt, einem Drama, das im Nachkriegshamburg spielt.

http://www.sub.uni-hamburg.de/borch ...

Das Wolfgang-Borchert-Archiv der Universität Hamburg mit einer Biografie in Bildern, u.a. auch mit der Originalhandschrift des Gedichtes "Versuche es" und anderen Dokumenten aus seinem Nachlass.



Franz Fühmann (1922 - 1984)

100. Geburtstag am 15.1.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Franz+Fühmann
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Franz Fühmann.




Jack Kerouac (1922 - 1969)

100. Geburtstag am 12.3.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Jack+Kerouac
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Jack Kerouac.




Kurt Vonnegut (1922 - 2007)

100. Geburtstag am 11.11.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Kurt+Vonnegut
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Kurt Vonnegut.




José Saramago (1922 - 2010)

100. Geburtstag am 16.11.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=José+Saramago
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach José Saramago.




Wislawa Szymborska (1923 - 2012)

10. Todestag am 1.2.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Wislawa+Szymborska
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Wislawa Szymborska.




Gore Vidal (1925 - 2012)

10. Todestag am 31.7.


http://de.wikipedia.org/wiki/Gore_V ...

Gore Vidal, ein vielseitiger Schriftsteller und Drehbuchautor mit familiär-politischen Background und ebensolchen Ambitionen, war ein scharfzüngiger Kritiker der amerikanischen Gesellschaft und des Staates, den er als "Polizeistaat" bezeichnete. Seine Romane behandeln große amerikanische Persönlichkeiten der Geschichte, Jesus und das Thema Homosexualität.

http://www.sueddeutsche.de/kultur/l ...

Amerikas "ungewählter Schattenpräsident" ist tot - Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Tode des US-amerikanischen Schriftstellers, der 2012 im Alter von 86 Jahren starb.



Allen Ginsberg (1926 - 1997)

25. Todestag am 5.4.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Allen+Ginsberg
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Allen Ginsberg.




Umberto Eco (1932 - 2016)

90. Geburtstag am 5.1.


http://de.wikipedia.org/wiki/Umbert ...

Wikipedia über Umberto Eco, mit Verweisen zu seiner Homepage sowie zum Roman "Der Name der Rose".



Alexander Kluge (*1932)

90. Geburtstag am 14.2.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Alexander+Kluge
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Alexander Kluge.




John Updike (1932 - 2009)

90. Geburtstag am 18.3.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=John+Updike
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach John Updike.




Jewgeni Jewtuschenko (*1932)

90. Geburtstag am 18.7.


http://de.wikipedia.org/wiki/Jewgen ...

Leben und Werk des bekannten russischen Dichters und Schriftstellers.

http://www.welt.de/data/2003/07/18/ ...

Die WELT zum 70. Geburtstag von Jewgeni Jewtuschenko.



Sylvia Plath (1932 - 1963)

90. Geburtstag am 27.10.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Sylvia+Plath
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Sylvia Plath.




Jurek Becker (1937 - 1997)

25. Todestag am 14.3.


http://de.wikipedia.org/wiki/Jurek_ ...

Wikipedia-Artikel über den Schriftsteller und Drehbuchautor Jurek Becker. Sein berühmtestes Buch ist "Jakob der Lügner", seine bekannteste Drehbucharbeit ist "Liebling Kreuzberg", eine Fernsehserie, die er seinem Freund, dem Schauspieler Manfred Krug, auf den Leib schrieb. Mit Links zu beiden Werken.

http://www.cinegraph.de/lexikon/Bec ...

Biographie von Jurek Becker bei "CineGraph" - dem Lexikon des deutschsprachigen Films.

http://www.dieterwunderlich.de/Beck ...

Zusammenfassung des Geschehens von "Jakob der Lügner", mit einer kommentierenden Einschätzung von Dieter Wunderlich.

http://www.zeit.de/2002/43/KA-Schle ...

Das Prinzip Hoffnung - eine ZEIT-Rezension zu Beckers Roman "Jakob der Lügner", welcher in einem jüdischen Ghetto spielt.



John Irving (*1942)

80. Geburtstag am 2.3.


http://de.wikipedia.org/wiki/John_I ...

Wikipedia-Artikel über den US-amerikanischen Romanautor John Irving, der u.a. durch "Gottes Werk und Teufels Beitrag" und "Garp und wie er die Welt sah" bekannt wurde. Als junger Mann las er "Die Blechtrommel" von Günter Grass, was ihn zu seinem ersten Buch "Lasst die Bären los!" inspirierte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Garp_u ...

"Garp und wie er die Welt sah" - Handlungsbeschreibung der Verfilmung des gleichnamigen Romans von John Irving, der mit diesem Buch seinen Durchbruch als Bestsellerautor hatte. Im Film spielt Robin Williams die Rolle des T. S. Garp.

http://www.zeit.de/1999/07/199907.i ...

Der Kämpfer - Ein Interview der ZEIT mit John Irving aus dem Jahr 1999 über sein Wirken als Schriftsteller und die Wahrnehmung dieses Berufes in der amerikanischen Gesellschaft, über Kritiker und über die Recherchen zu seinem neuen Roman "Witwe für ein Jahr".



Isabel Allende (*1942)

80. Geburtstag am 2.8.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Isabel+Allende
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Isabel Allende.




António Lobo Antunes (*1942)

80. Geburtstag am 1.9.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=António+Lobo+Antunes
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach António Lobo Antunes.




Günter Wallraff (*1942)

80. Geburtstag am 1.10.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Günter+Wallraff
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Günter Wallraff.




Peter Handke (*1942)

80. Geburtstag am 6.12.


http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_ ...

Wikipedia-Artikel über Peter Handke mit Kurzlebenslauf, einer Werkeübersicht und Informationen zur Serbien-Kontroverse. Die bekanntesten Werke Handkes sind das Stück "Publikumsbeschimpfung" (1966), die Erzählung "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" (1970) und die Drehbuchmitarbeit bei "Der Himmel über Berlin" (1987 - verfilmt von Wim Wenders, in der Hauptrolle: Bruno Ganz).

http://www.dieterwunderlich.de/Hand ...

Peter Handke: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter - eine Besprechung von Dieter Wunderlich.

http://www.sueddeutsche.de/,panm1/k ...

Handke und kein Preis - Die Selbstinszenierung der üblen Nachrede. Artikel der Süddeutschen Zeitung über die verhinderte Vergabe des Heinrich-Heine-Preises der Stadt Düsseldorf 2006.



Paul Auster (*1947)

75. Geburtstag am 3.2.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Paul+Auster
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Paul Auster.




Salman Rushdie (*1947)

75. Geburtstag am 15.6.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Salman+Rushdie
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Salman Rushdie.




Stephen King (*1947)

75. Geburtstag am 21.9.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Stephen+King
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Stephen King.




Douglas Adams (1952 - 2001)

70. Geburtstag am 11.3.


http://de.wikipedia.org/wiki/Dougla ...

Douglas Adams, britischer Schriftsteller, wurde berühmt durch sein Science-Fiction-Werk "Per Anhalter durch die Galaxis". Informationen zum Lebenslauf des Autors, zur Buchserie und viele weiterführende Links bietet dieser Wikipedia-Artikel.

http://de.wikipedia.org/wiki/Per_An ...

Aus "Per Anhalter durch die Galaxis" - ursprünglich als Hörspiel für die BBC geschrieben - entwickelte Douglas Adams eine fünfbändige Romanserie, später entstand eine TV-Serie, ein Kinofilm und ein Musical. Kurze Zusammenfassung des Inhalts der Geschichte.

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/7 ...

Das Leben, das Universum und der ganze Rest - ein HEISE-Artikel zum Tode von Douglas Adams im Jahre 2001.



Ingo Schulze (*1962)

60. Geburtstag am 15.12.


https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Ingo+Schulze
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Ingo Schulze.





Copyright © 2004 - 2022 Literaturspektrum
Alle Rechte vorbehalten
Eberswalde, den 19 Dec 2021 20:50:57

Impressum



Zitat des Tages

Mir ist es wahrscheinlich,
daß entweder jeder Gedancke eine gewisse Gegend
des Gehirns besonders in Bewegung sezt,
aber diese Bewegung dem gantzen übrigen Kopf mittheilt,
in einem Menschen stärcker als in dem anderen.

Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)