pop up description layer

Deutsche Literatur und Weltliteratur
Schriftsteller und ihre Werke

Auswahl: Land

Auswahl ändern:
Autorensuche Land Zeitraum Sprache Geburtstage Kalenderblätter
Jubiläen 2022 Jubiläen 2023 Jubiläen 2024
Zeitfenster

Suche in der Datenbank:

Autorenübersicht




Spanien


Miguel de Cervantes (1547 - 1616)



http://gutenberg.spiegel.de/autoren ...

Im Projekt Gutenberg: das erste und zweite Buch von Don Quijote.

http://www.klassiker-der-weltlitera ...

Auf dieser Seite erfährt man einiges über Cervantes wie auch über Don Quijote, sein Hauptwerk.



Lope de Vega (1562 - 1635)



https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Lope+de+Vega
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Lope de Vega.




Pedro Calderón de la Barca (1600 - 1681)



https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Pedro+Calderón+de+la+Barca
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Pedro Calderón de la Barca.




Juan Ramón Jiménez (1881 - 1958)



https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Juan+Ramón+Jiménez
Das Literaturspektrum empfiehlt die Startpage-Suche nach Juan Ramón Jiménez.




Federico García Lorca (1898 - 1936)



http://de.wikipedia.org/wiki/Federi ...

Kurzer Wikipedia-Artikel über Federico García Lorca, einen der bedeutendsten spanischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Mit weiterführenden Links zu spanischsprachigen Seiten mit Fotos und Biographien von Garcia Lorca.

http://www.cpw-online.de/lemmata/ga ...

CPW beschäftigt sich in diesem biographischen Artikel vor allem mit Federico García Lorca als Lyriker und Dramatiker.

http://www.perlentaucher.de/autoren ...

Rezensionen des PERLENTAUCHER zu einigen Gedichtbänden des spanischen Lyrikers.

http://www.fh-augsburg.de/~harsch/h ...

Einige Werke von Federico García Lorca auf Spanisch in der Bibliotheca Augustana.




Copyright © 2004 - 2022 Literaturspektrum
Alle Rechte vorbehalten
Eberswalde, den 19 Dec 2021 20:50:57

Impressum



Zitat des Tages

Mir ist es wahrscheinlich,
daß entweder jeder Gedancke eine gewisse Gegend
des Gehirns besonders in Bewegung sezt,
aber diese Bewegung dem gantzen übrigen Kopf mittheilt,
in einem Menschen stärcker als in dem anderen.

Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)